Mediation bei Trennung und Scheidung
Geförderte Mediation
Sollten Sie und Ihre Partnerin oder ihr Partner keine Einigung in Fragen Ihrer Trennung oder Scheidung, über Vermögensaufteilung, den Unterhalt oder das Besuchsrecht zum gemeinsamen Kind oder den Kindern erzielen, können Sie eine Familienmediation in Anspruch nehmen
Mediation wird jeweils von 2 Mediatorinnen und Mediatoren durchgeführt, wobei eine Mediatorin/ein Mediator eine psychosoziale Ausbildung (Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Therapeut/Therapeutin…) und der andere Mediator/die andere Mediatorin eine juristische Ausbildung (Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, Richter/Richterin…) hat. Neben ihrer eigentlichen Berufsausbildung haben die Mediatorinnen und Mediatoren auch noch eine Mediationsausbildung absolviert.
Eine Mediationsstunde kostet 220 Euro pro Mediatorenteam und je nach Höhe Ihres Familieneinkommens, das Sie den Mediatorinnen und Mediatoren durch Vorlage von Lohnbestätigungen, Gehaltszetteln und Ähnlichem nachweisen müssen (siehe weiter unten), und der Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder gewährt das Bundeskanzleramt einen Zuschuss beziehungsweise müssen Sie einen Selbstbehalt leisten. Die Höhe des Selbstbehaltes wird von den Mediatorinnen und Mediatoren errechnet. Sie bezahlen pro Mediationsstunde Ihren Selbstbehalt. Den Zuschuss vom Bundeskanzleramt wickeln die Mediatorinnen und Mediatoren mit dem Bundeskanzleramt ab.
Wie hoch ist die Förderung? (Der Rest auf 220,- ist selbst zu bezahlen)
Je Mediationseinheit (50 Minuten) sind je MediatorIn EUR 110,-, also je Team EUR 220,- zu bezahlen. Wenn die untenstehenden Bedingungen zutreffen, beträgt die Förderung je nach dem Familieneinkommen:
bei 0 Kindern ist die Förderung bei einem Familieneinkommen …
… bis 1.700,- | 1.700,–2.200,– | 2.200,–2.800,- | 2.800,–3.300,- | 3.300,–3.800,– | 3.800,–4.300,- | ab 4.300,- |
210,- | 200,- | 170,- | 140,- | 100,- | 56,- | 0,- |
bei 1 Kind ist die Förderung bei einem Familieneinkommen …
… bis 1.700,- | 1.700,–2.200,– | 2.200,–2.800,- | 2.800,–3.300,- | 3.300,–3.800,– | 3.800,–4.300,- | 4.300,–4.800,- | ab 4.800,- |
220,- | 212,- | 206,- | 180,- | 160,- | 120,- | 80,- | 0,- |
bei 2 Kindern ist die Förderung bei einem Familieneinkommen …
… bis 1.700,- | 1.700,–2.200,- | 2.200,–2.800,- | 2.800,–3.300,- | 3.300,–3.800,– | 3.800,–4.300,- | 4.300,–4.800,- | 4.800,–5.200,- | ab 5.200,- |
220,- | 220,- | 212,- | 206,- | 180,- | 160,- | 120,- | 80,- | 0,- |
bei 3 Kindern ist die Förderung bei einem Familieneinkommen …
… bis 1.700,- | 1.700,–2.200,- | 2.200,–2.800,- | 2.800,–3.300,- | 3.300,–3.800,– | 3.800,–4.300,- | 4.300,–4.800,- | 4.800,–5.200,- | 5.200,–5.600,- | ab 5.600,- |
220,- | 220,- | 220,- | 212,- | 206,- | 180,- | 160,- | 120,- | 80,- | 0,- |
bei 4 Kindern ist die Förderung bei einem Familieneinkommen …
… bis 1.700,- | 1.700,–2.200,- | 2.200,–2.800,- | 2.800,–3.300,- | 3.300,–3.800,– | 3.800,–4.300,- | 4.300,–4.800,- | 4.800,–5.200,- | 5.200,–5.600,- | 5.600,–5.900,- | ab 6.200,- |
220,- | 220,- | 220,- | 220,- | 212,- | 206,- | 180,- | 160,- | 120,- | 80,- | 0,- |
bei 5 Kindern ist die Förderung bei einem Familieneinkommen …
… bis 1.700,- | 1.700,–2.200,- | 2.200,–2.800,- | 2.800,–3.300,- | 3.300,–3.800,– | 3.800,–4.300,- | 4.300,–4.800,- | 4.800,–5.200,- | 5.200,–5.600,- | 5.600,–5.900,- | 5.900,–6.200,- | ab 6.200,- |
220,- | 220,- | 220,- | 220,- | 220,- | 212,- | 206,- | 180,- | 160,- | 120,- | 80,- | 0,- |
Berechnung des Familiennettoeinkommens
Folgende Einkommensnachweise werden gebracuht:
∗ Gehalts-/Lohnbelege (bei 14 Auszahlungen: 1 Monat mal 14 geteilt durch 12 ) ODER
∗ letzter Einkommenssteuerbescheid (ESt) vom Finanzamt (kann bis zu 3 Jahre zurückliegen)
− Bei der Berechnung des Familien-Nettoeinkommens (FNE) wird immer der letzte ESt-Bescheid herangezogen, keine durchschnittliche Berechnung ODER
∗ Arbeitslosengeld / Notstand: Tagessatz mal 30 (= 1 Monat) mal 12 (= 1 Jahr)
∗ Kein Einkommen z. B. Hausfrau: eine ehrenwörtliche Erklärung muss eingereicht werden
∗ Zum Familiennettoeinkommen zählen:
− Kinderbetreuungsgeld, womit die Betreuungsleistung der Eltern abgegolten wird
− Kinderzulage
− eine Unterhaltszahlung an die Mutter
∗ Zum Familiennettoeinkommen zählen nicht:
− Familienbeihilfe + Kleinkindbeihilfe
− eine Unterhaltszahlung an ein Kind aus einer vorangegangenen Beziehung
Falls sich das Familiennettoeinkommen im Laufe der Familienmediation ändert, ist der Tarif
anhand der Änderungen neu zu ermitteln.